HEIZKÖRPER AUS KUPFER. SPART CA 60 % DER HEIZKOSTEN !!!
Ich präsentiere einen von mir gebauten und patentierten Kupferheizkörper mit dem Sie etwa 60 % der Heizkosten einsparen können.
Warum ?
Dieser Kupferheizkörper benötigt zum Erhitzen der Heizflüssigkeit etwa 50 % weniger Energie als Stahl- oder Aluminiumheizkörper, da ein solcher Heizkörper im Vergleich zu anderen Heizkörpern einen sehr geringen Inhalt der zu erhitzenden Flüssigkeit hat.
Das bedeutet, dass Sie für die von Ihnen verbrauchte Energie deutlich weniger bezahlen müssen.
***
Ich verstehe Ihr Dilemma.
Meine Idee ist zu innovativ und erweckt kein Vertrauen.
Aber das war beispielsweise bei LED-Lampen genauso.
Niemand glaubte, dass sie große Einsparungen bringen würden.
***
Gerne beantworte ich Ihre Fragen: lason55@gmx.net
***********************************************************************************
Die bisher bekannten Stahl- oder Aluminiumheizkörper fassen etwa 1 Eimer Wasser.
Mein vorgestellter Kupferstrahler hat allerdings lediglich ein Fassungsvermögen von 0,4 Litern, was knapp 1 Glas Flüssigkeit entspricht.
***
Und ich denke, da werden mir alle zustimmen
ES IST WIRTSCHAFTLICHER, EIN GLAS WASSER ZU ERHITZEN ALS EINEN GANZEN EIMER!!!
***
Bitte überzeugen Sie sich selbst, wie viel man sparen kann, wenn man die Menge des erwärmten Wassers reduziert.
***
Berechnen Sie als Beispiel die Flüssigkeitsmenge Ihrer aktuellen Heizungsanlage.
Und wie viel kostet es, diese Flüssigkeitsmenge mit vorhandenen Heizkörpern zu erwärmen?
Rechnen Sie anschließend bitte aus, welche Flüssigkeitsmenge theoretisch nötig ist, um die Flüssigkeit in der Heizungsanlage mit Kupferheizkörpern zu erwärmen, wobei wir davon ausgehen, dass sich in einem 1 Meter langen Kupferheizkörper nur 0,5 Liter Flüssigkeit befinden.
Und wie viel kostet es, diese Flüssigkeitsmenge mit Kupferheizkörpern zu erhitzen?
So können Sie feststellen, ob Sie für Ihre aktuelle Heizung zu viel bezahlen.
***
Diese können Sie im Internet berechnen, indem Sie zum Beispiel „Wasser erhitzen benötigten Leistung – Rechner“ oder andere eingeben.
***
Mit diesem Rechner habe ich den Stromverbrauch zum Erhitzen von Wasser in einem Stahlheizkörper mit einem Fassungsvermögen von 5,0 Litern und in einem Kupferheizkörper mit einem Fassungsvermögen von 0,4 Litern unter identischen Bedingungen verglichen.
Starttemperatur 20 °C
Endtemperatur 60 °C
Zeitdauer für die Wasseraufbereitung in 10 Minuten
Stahlheizkörper mit 5,0 Liter Inhalt = Ergebnis 1,4 kW (1395 Watt).
Kupferheizkörper mit 0,4 Litern Inhalt = Ergebnis 0,11 kW (112 Watt)
***
Diese Berechnungen zeigen, dass ein Kupferheizkörper theoretisch fast 12-mal weniger Energie verbraucht als ein Stahlheizkörper.
Ich habe verschiedene Arten von Kupferheizkörpern in unterschiedlichen Längen – von 0,5 Metern bis 2,0 Metern – gebaut und getestet.
Heizkörper haben Kupferplatten (Kupferbleche) unterschiedlicher Breite
Dieser Prototyp besteht aus Kupfer und funktioniert etwas anders, da er anders aufgebaut ist als bisher bekannte Heizkörper.
***
Kupfer verfügt nicht nur über eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, sondern verfügt auch über natürliche antibakterielle Eigenschaften, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen können. Daher wird es in Bereichen wie Krankenhäusern, Lebensmittelverarbeitung und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt, um die Verbreitung von Keimen zu reduzieren.
***
Daher heizen sich diese Kupferheizkörper sehr schnell auf und erreichen in weniger als 2 Minuten eine konstante Betriebstemperatur.
Ein solcher Heizkörper kann nicht nur in Wohnungen oder Büros eingesetzt werden, sondern eignet sich besonders für die Installation an Orten, an denen kein fließendes Wasser vorhanden ist, z. B. in Pavillons, Garagen, Gartenhäusern, Landhäusern usw.
***
Mein Heizkörper besteht aus zwei Rohren, durch die die Heizflüssigkeit fließt – Zufluss und Abfluss.
An diese Rohre werden Lamellen (Kupferbleche) angelötet, die von den Rohren aufgenommene Wärme abgeben.
***
Dieser einschichtige Kupferheizkörper mit einer Heizfläche von 1 m2 (Vorderseite 0,5 m2 und Rückseite 0,5 m2, also 2 x 0,5 m2) reicht aus, um etwa 5,0 - 6,0 m2 eines Raumes mit Standardhöhe zu heizen.
***
Bei meinem Kupferheizkörper verteilt sich die Temperatur völlig anders als bei bisher bekannten Heizkörpern.
Jeder Heizkörper, unabhängig von seiner Art – Stahl, Aluminium, Kupfer oder andere – gibt seine Temperatur ab, um die Luft in einem bestimmten Raum zu erwärmen.
Bei den derzeit bekannten Heizkörpern ist der Temperaturunterschied am Warmwassereinlass und am Auslass des Heizkörpers am größten und beträgt etwa 10–20 Grad Celsius.
Auch der Kupferstrahler verliert Temperatur, allerdings ist die Temperaturverteilung völlig anders.
Bei einem Kupferheizkörper herrscht die höchste Temperatur am Einlass der heißen Heizflüssigkeit.
Zur Mitte des Heizkörpers hin sinkt die Temperatur und ist in der Mitte des Heizkörpers niedriger, steigt aber zum Auslass der heißen Flüssigkeit hin wieder an.
Wenn dem Heizkörper daher eine Heizflüssigkeit mit einer Temperatur von 60–65 Grad Celsius zugeführt wird, beträgt die Durchschnittstemperatur eines solchen Heizkörpers mindestens 50 Grad.
***
Dies entspricht einem Wert von 60/50/20
***
Mein persönlicher Rat basierend auf den durchgeführten Tests:
Die Heizkosten indem ich meine Kupferheizkörper verwende sind sehr gering, da ich anstelle eines teuren Öl, Gas- oder Elektroofens einen normalen 5-Liter-Boiler mit einer Leistung von 2,0 Kilowatt verwende (Preis ca. 60 Euro) .
In der Praxis verbraucht dieser Boiler als Zentralheizungsofen nur halb so viel Strom wie die angegebenen 2,0 kW.
Der Grund für diese Einsparung ist der in diesem Boiler eingebauter Thermostat, der den Heizzyklus reguliert.
Im Betrieb verbraucht der Boiler kurzzeitig Strom (etwa 2-3 Minuten)
um das wärmeleitenden Flüssigkeit auf die entsprechende Temperatur zu erhitzen.
In der nächsten Phase, die fast doppelt so lang ist wie die Aufheizphase und ca. 4 – 6 Minuten dauert, verbraucht der Heizkessel überhaupt keinen Strom.
Und diese Zyklen wiederholen sich mehrmals pro Stunde.
***
Eine vorläufige Ausstellung ist in Stuttgart zu sehen.
***
Mein neu aufgebautes System (Kupferheizkörper und Boiler) :
- Erfordert keinen Anschluss an fließendes Wasser.
Eine solche Heizung kann nicht nur in Wohnungen oder Büros, sondern auch in Ferienhäusern, Landhäusern, Garagen usw. installiert werden.
- Braucht keinen Heizraum
- Braucht keinen Schornstein
- Ist umweltfreundlich, da keine Abgase entstehen. Deshalb sind Sie vor jeglichem Risiko einer Vergiftung mit Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO²) geschützt.
- Ist sicher, da keine Explosionsgefahr wie bei Gasherden besteht und strahlt keine Geräusche aus während des Betriebs.
- Ist energiesparend, da die Wärmeträgermediumkapazität etwa 10-mal kleiner ist als bei den bisher bekannten Heizkörpern.
Daher benötigt er etwa 60 % weniger Energie im Vergleich zu den Aluminium- und Metallheizkörpern.
- Ist sehr leicht.
Beispielsweise wiegt mein Ein-Meter-Heizkörper etwa 5 kg, während ein Aluminium- oder Metallheizkörper mit den gleichen Abmessungen das Zwei- oder Dreifache wiegt.
- Ist unkompliziert und sehr schnell in der Montage.
Beispielsweise dauert der Austausch eines Heizkörper oder Boiler durch einen erfahrenen Monteur nicht länger als eine Viertelstunde.
***
Obwohl ich mir alle Mühe gegeben habe, sind meine Produkte noch keine Ausstellungsstücke. Dies lag daran, dass ich für den Bau Amateurwerkzeuge und -geräte verwendet habe, die keine Präzision gewährleisten.
Für den Einbau des Heizkörpers gibt es viele Möglichkeiten (Ein- und Austritt der Heizflüssigkeit von der linken oder rechten Seite, Platzierung der Entlüftungsöffnung auf der linken oder rechten Seite des Heizkörpers, Einbau eines Durchgangsheizkörpers in einer Reihe mit anderen Heizkörpern oder einbau als letzten Heizkörpers, wo beide Rohre müssen an ihren Enden miteinander verbunden werden, damit die Heizflüssigkeit fließen kann).
Aus diesem Grund schlage ich diesen Heizkörper im Rohzustand vor, also ohne Lötfittinge für Kupferrohr (Bogen, T-Stück, Muffe usw.).
***
Preisberechnung für die Herstellung eines Kupferheizkörpers:
- Die Kosten für die Arbeiten betragen 3 Stunden x 25 Euro = 75,00 Euro (Bleche und Rohre schneiden, Bleche biegen, Löten usw.)
Der Rest sind Materialkosten:
***
Die Arbeiten am Kupferheizkörper sind technisch abgeschlossen, es müssen jedoch nur noch geringfügige Korrekturen zur Verbesserung der Ästhetik vorgenommen werden.
***
Ich habe im Moment keine Heizkörper auf Lager.
Die Produktionszeit eines solchen Heizkörpers beträgt ca. 4 – 6 Wochen.
Es hängt von der Art des Heizkörpers, seiner Länge, der Wartezeit auf das bestellte Material, der Menge und den Abmessungen der Kupferbleche, dem Schneiden und Biegen des gelieferten Kupferblechs und der anschließenden Montage aller Elemente, der Vorbereitung zum Löten und dem Verlöten des Ganzen ab.
***
Um endlich einen Heizkörper mit den richtigen Parametern zu entwickeln, musste ich Dutzende verschiedener Heizkörper bauen und testen - siehe Fotos.
Ich habe sie aus Blechen unterschiedlicher Dicke und aus Kupferblechen verschiedener Hersteller aus verschiedenen Ländern (Deutschland, China, Serbien, Polen, Tschechien und Ukraine) hergestellt.
Dann habe ich die thermischen Eigenschaften all dieser Heizkörper getestet.
Leider entsprachen die meisten nicht meinen Erwartungen.
Aber schließlich gelang es mir, das richtige Material zu finden und den gewünschten Heizkörper zu konstruieren.
***
Fotodokumentation einiger durchgeführter Tests
Mit freundlichen Grüßen
Lason Stuttgart